Zum Inhalt springen

Rillenkugellager – Der kompakte Leitfaden für Auswahl und Anwendung


1. Arten von Rillenkugellagern



1.1 Einreihige Rillenkugellager

Einreihige Rillenkugellager sind die am häufigsten verwendete Lagerbauart. Sie sind radial und axial in beide Richtungen belastbar, arbeiten bei hoher Drehzahl und zeichnen sich durch geringen Reibwiderstand aus.

Typen:

  • Offene Lager: Ohne Dichtungen, geeignet für saubere, ölgeschmierte Anwendungen
  • Z / 2Z: Mit beidseitigen Deckscheiben aus Stahlblech, berührungsfrei
  • RS / 2RS: Mit berührenden Gummidichtungen, gut geeignet für staubige oder feuchte Umgebungen
  • RZ / 2RZ: Mit beidseitigen kontaktlosen Gummidichtungen (Reibungsarm, besserer Schutz als Z)

Vorteile:

  • Kostengünstig
  • Wartungsarm (abgedichtete Varianten)
  • Breites Anwendungsspektrum

Grenzen:

  • Eingeschränkte axiale Tragfähigkeit im Vergleich zu Schrägkugellagern

1.2 Zweireihige Rillenkugellager

Zweireihige Ausführungen entsprechen funktional zwei einreihigen Lagern, besitzen jedoch eine kompaktere Bauweise.

Eigenschaften:

  • Deutlich höhere Tragfähigkeit
  • Fähigkeit zur Aufnahme von Radial-, Axial- und Kippmomenten
  • Weniger Einbauraum als zwei Einzellager

Einsatzgebiete:

  • Maschinenbau
  • Schwerlastanwendungen
  • Kfz-Bereich


2. Lagerreihen und Bauformen


2.1 Lagerreihen im Vergleich


Die Lagerreihe beschreibt die relative Breite und Belastbarkeit eines Lagers bei gleichem Bohrungsdurchmesser.

ReiheBeschreibungBaubreiteTypische Anwendungen
618, 619Besonders schmale LagerSehr schmalKleingeräte, Modellbau
60Normale ReiheNormalUniversalanwendungen
62Verstärkte ReiheBreitIndustrie, Antriebstechnik
63Stark verstärkte ReiheBreiterSchwermaschinen, Landwirtschaft
64Extra breite LagerSehr breitSchwerlast, hohe Stöße
160SpezialreiheSehr breitSondermaschinen
42 (zweireihig)Vergleichbar mit 62KompaktRadlager, Getriebe
43 (zweireihig)Vergleichbar mit 63KompaktHochbelastete Kippmomente


2.2 Bezeichnungssystematik

Beispiel: S 6205 2RS TN C3

Erklärung der Bestandteile:

  • S oder SS = Edelstahl (rostfreier Stahl)
  • 62 = Lagerreihe (verstärkte Baureihe)
  • 05 = Bohrungskennzahl (25 mm Durchmesser)
  • 2RS = Beidseitige berührende Dichtungen aus Gummi
  • RZ = Kontaktlose Dichtung (Reibungsärmer als RS, besserer Schutz als Z)
  • TN / TVH = Käfig aus Polyamid (glasfaserverstärkt)
  • C3 = Lagerluft größer als normal (für höhere Temperaturen oder Drehzahlen)

Bohrungskennzahl / Durchmesser

KennzahlDurchmesser (mm)
0010
0112
0215
0317
0420
0525
0630
0735
0840


3. Belastbarkeit und Lebensdauer


3.1 Tragzahlen im Vergleich (d = 25 mm)


ReiheAußendurchmesser (mm)Dynamisch C (kN)Statisch C0 (kN)
619..529,85,0
60..4711,16,0
62..5211,96,6
63..6219,510,0


3.2 Lebensdauerberechnung


  • Grundformel: L10 = (C/P)^3 × 10^6 Umdrehungen
  • P (dynamische Belastung)
    • Fa / Fr ≤ e: P = Fr
    • Fa / Fr > e: P = X × Fr + Y × Fa

Beispielhafte X/Y/e-Werte:

Fa/C0eXY
0,30,220,562,0
1,60,320,561,4


3.3 Belastungsgrenzen


BelastungEmpfohlene GrenzeHinweis
RadialFr > C0 / 100Schlupfschäden vermeiden
AxialFa ≤ 0,5 FrHöhere Werte reduzieren Lebensdauer
Einstellwinkel2'-16'Je nach Lagerreihe unterschiedlich


4. Dichtungsarten


DichtungTypDrehzahlStaubschutzReibungTemperaturbereich
Offen-MaximalKeineSehr gering-30 °C bis +200 °C
Z/2ZDeckscheibenHochMittelGering-30 °C bis +120 °C
RZ/2RZKontaktlose GummidichtungHochGutGering-30 °C bis +110 °C
RS/2RSBerührende GummiMittelHochMittel-30 °C bis +110 °C


5. Lagerluft (Radiale Spielmaße)


KlasseBezeichnungÖffnung (d = 25 mm) [µm]
C2Kleiner als normal1 - 11
CNNormal6 - 23
C3Größer als normal18 - 36
C4Deutlich größer30 - 51


6. Temperatur- und Drehzahlgrenzen



LagerausführungMaterialTemperaturbereich
Offen, StahlStahl/Messingbis 200 °C
AbgedichtetPA66-30 bis +110 °C
AusführungDrehzahlEmpfehlung
Offen100 %Reinraum, ölgeschmiert
Z / 2Z95 %Geringe Verschmutzung
RZ / 2RZ90 %Gute Abdichtung bei höherer Drehzahl
RS / 2RS60 %Schmutzige Umgebung


7. Käfigvarianten



KäfigtypMaterialVorteileEinsatzgebiet
StahlblechStandardKostengünstigStandardlager
Massiv MessingRobustTemperaturfestIndustrie
Polyamid (TN/TVH)Leicht, geräuscharmGünstig, vibrationsdämpfendElektromotoren, Haushaltsgeräte


8. Anwendungsbereiche


BrancheAnwendungLagerempfehlung
ElektroindustrieMotoren, GeneratorenCM-Lagerluft, leise Lager
WeißwareWaschmaschinen, Ventilatoren2RS, Fettgeschmiert
MaschinenbauSpindeln, GetriebeCN/C3, hohe Präzision
LandtechnikErntemaschinen2RS, C3 Lagerluft
AutomobilindustrieNebenaggregate2RS, geräuscharm


9. Schmierung


TypMediumWartung
OffenÖlRegelmäßig nachfüllen
OffenFettNachschmierung empfohlen
2ZFettWartungsarm
2RSFettWartungsfrei


Euro Bearing Deutschland GmbH, Pouya Yasavand 12. Mai 2025
Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Archiv
Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen